Fahrrad-Schadengutachten. CombiPlus Professional. CombiPlus Hybrid.
28. Juli 2022
Als Kfz-Sachverständiger können Sie auch Fahrradgutachten erstellen – sowohl mit unserer Bürosoftware CombiPlus Professional als auch – noch flexibler – mit CombiPlus Hybrid.
Fahrrad-Schadengutachten leicht gemacht mit CombiPlus Professional und CombiPlus Hybrid
Wer mit unserer Bürosoftware CombiPlus Professionell arbeitet, hat vielleicht schon unter der Funktion „Manuelle Kalkulation“ gesehen, dass man unter „Sonderfahrzeuge“ auch Fahrrad-Schadengutachten bearbeiten kann – und zwar sehr flexibel. Für jedes Büro und für alle Bedingungen lassen sich Kalkulationen anlegen. Noch flexibler lässt es sich mit unserer Software für Kfz-Sachverständige und Fahradgutachter CombiPlus Hybrid arbeiten.
Praxiswissen aus erster Hand von Oliver Steinel
Wir wollten mehr erfahren über Schadenfälle an Fahrrädern und haben einen unserer Kunden angeschrieben, der als Kfz-Gutachter arbeitet und auch Fahrrad-Schadengutachten anbietet. Er hat uns freundlicherweise unsere Fragen schriftlich beantwortet.
Vom Fahrradfan zum Schadengutachter
Katja Lafferenz: Wie wird man Fahrrad-Schadengutachter?
Oliver Steinel: Interesse für Fahrräder und Know-how, sowie jede Menge Weiterbildungen. Man benötigt Kontakte zu Herstellern, Händlern und Clubs. Am besten, man ist selbst fahrradbegeistert.
Typische Schadensbilder im Überblick
Katja Lafferenz: Was sind die häufigsten/typischen Schäden – und an welchen Modellen (z.B. Kinderfahrrad, Pedelec, Mountainbike, Rennrad, Profirennmaschine)?
Oliver Steinel: Wartungsschäden, unsachgemäßer Umgang, Schäden an Billigrädern durch schlechte Verarbeitung, schlechtes Material und Unfallschäden.
Wenn der Schaden auf den ersten Blick unsichtbar bleibt
Katja Lafferenz: Gibt es Beispiele für besonders gravierende Schäden – die vielleicht auf den ersten Blick von einem Laien gar nicht zu erkennen sind?
Oliver Steinel: Auf jeden Fall. Gerade bei hochwertigen Fahrrädern mit Carbonteilen – etwa Lenker, Sattelstützen oder Gabeln – können bei einem Unfall oder Sturz schwerwiegende Schäden entstehen, die von außen kaum sichtbar sind. Solche Mikrorisse oder strukturellen Beschädigungen lassen sich mit bloßem Auge meist nicht erkennen, können aber die Sicherheit massiv beeinträchtigen. Auch Schäden am Fahrradrahmen – sei es aus Carbon, Aluminium oder Stahl – bleiben oft unentdeckt und zeigen sich erst unter Belastung.
Deshalb ist es besonders wichtig, nach einem Sturz oder Unfall ein professionelles Fahrradgutachten erstellen zu lassen. Ein qualifizierter Gutachter für Fahrräder kann mithilfe spezieller Prüfverfahren genau beurteilen, ob sicherheitsrelevante Bauteile betroffen sind und ob das Fahrrad weiterhin bedenkenlos genutzt werden kann. So lässt sich nicht nur das Unfallrisiko minimieren, sondern auch eine fundierte Grundlage für Versicherungsfragen oder Reparaturentscheidungen schaffen.
E-Bike oder klassisches Fahrrad – gibt es Unterschiede?
Katja Lafferenz: Unterscheiden sich die Schäden bei E-Bikes von denen herkömmlicher Fahrräder?
Oliver Steinel: Im Grunde sind die Arten von Schäden ähnlich – egal ob es sich um ein E-Bike oder ein klassisches Fahrrad handelt. Allerdings sollte man bei E-Bikes die typenspezifischen Komponenten wie Motor, Akku und Elektronik besonders beachten. Diese Bauteile reagieren empfindlicher auf Stöße oder Feuchtigkeit und können nach einem Unfall oder Sturz unsichtbare Defekte aufweisen. Gerade weil die Technik komplexer ist, ist es bei E-Bikes besonders sinnvoll, ein professionelles Fahrradgutachten anfertigen zu lassen.
Ein erfahrener Gutachter für Fahrräder kann gezielt prüfen, ob neben mechanischen Schäden auch elektronische Systeme betroffen sind – etwa durch versteckte Risse im Akkugehäuse, defekte Sensoren oder beschädigte Motoreinheiten. Das schützt nicht nur vor Folgeschäden, sondern ist auch bei Versicherungsfällen oder Garantiefragen ein wichtiger Nachweis.
Was gehört in ein professionelles Fahrradgutachten?
Katja Lafferenz: Welche Angaben enthält ein korrekt bearbeitetes Fahrrad-Schadengutachten?
Oliver Steinel: Das würde jetzt den Rahmen sprengen. Wir haben diesbezüglich eine Checkliste über alle wichtigen Daten, welche für ein Gutachten wichtig sind.
Fahrradgutachten ist nicht gleich ein Kfz-Gutachten
Erfahrungsgemäß kann ich jedoch sagen, dass ein Kfz-Gutachten nichts mit einem Fahrradgutachten zu tun hat. Deswegen ist es schwierig, als Kfz-Sachverständiger, der nichts mit Fahrrädern am Hut hat, ein richtiges Fahrradgutachten zu erstellen. Ein Fahrradgeschäft, erstellt ja auch keine Kfz-Gutachten. Viele dieser Gutachten gelangen bei mir auf den Schreibtisch und der größte Teil davon ist falsch, oder beinhaltet typische Fehler. Ein Fahrradgutachten ist einfach kein Kfz-Gutachten.
Keine News mehr verpassen
Interesse an weiteren spannenden Themen rund um das moderne Schadenmanagement? Dann bleiben Sie mit unserem CombiNews-Newsletter immer gut informiert!
Freuen Sie sich auf regelmäßig neue Fachbeiträge, exklusive Einblicke in unsere Software für das Kfz Schadenmanagement und nützliche Tipps für in der täglichen Arbeit – vom Auto bis zum Fahrrad.